Güte optometrischer Leistungen sichern
Von der Refraktionsbestimmung über die Anpassung von Kontaktlinsen bis hin zur Vorsorge-Untersuchung mit einer Laserkamera – die Auswahl der heute von Augenoptikern und Optometristen angebotenen Dienstleistungen ist groß. Doch woran können Verbraucher erkennen, ob es sich dabei um eine besonders genaue, eine besonders zuverlässige oder um eine besonders sichere Dienstleistung handelt?
Mit dem RAL-Gütezeichen Optometrische Leistungen garantieren qualitätsbewusste Augenoptikbetriebe, dass sie bei der optometrischen Untersuchung besondere Güte- und Prüfbestimmungen einhalten und dass sie deren Einhaltung regelmäßig überprüfen lassen. Dieses Qualitätssiegel erfüllt die in einem Anerkennungsverfahren durch das RAL- Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung festgelegten Anforderungen an Dienstleistungen, welche von Optometristinnen und Optometristen in einem RAL-Augenoptikbetrieb erbracht werden. Es wird von der Gütegemeinschaft Optometrische Leistungen vergeben, welche auch die Entwicklung und Sicherung der Güte- und Prüfbestimmungen verantwortet.

Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung
RAL-Gütezeichen
RAL-Gütezeichen sind Ausweise stetig neutral überwachter hoher Qualität von Produkten und Dienstleistungen, die vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung auf der Grundlage der Grundsätze für Gütezeichen anerkannt wurden. Derzeit existieren ca. 160 RAL Gütezeichen, die viele tausende Produkte kennzeichnen oder von Leistungsanbietern genutzt werden. Mehr als 9.000 Unternehmen nutzen dieses Kennzeichnungssystem, um besonders hohe Qualität anbieten zu können.

Optometristen aufgelistet
Deutsches Optometristen-Register
In dem Optometristen-Register gelistete Optometristen erfüllen die von der „Gütegemeinschaft Optometrische Leistungen e.V.“ definierten Qualifikationen und Fortbildungsnachweise. Das Deutsche Optometristen-Register wird auf dieser Seite veröffentlicht, Anträge für die Aufnahme gibt es unter downloads.

RAL-Gütegemeinschaft
Führung des Gütezeichens
Die Mitglieder in der „Gütegemeinschaft optometrische Leistungen“ stehen fortwährend auf dem Prüfstand, um Verbrauchern Qualität zu signalisieren.

Kontakt
Vorstand
Der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen sowie die Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen sind geborene Mitglieder des Vereinsvorstandes.

Mitgliedschaft
Antragsunterlagen
Laden Sie sich die Formulare für die Mitgliedschaft in der Gütegemeinschaft oder die Eintragung in Deutsche Optometristen-Register herunter.
Was ist der „Gelbe Fleck“?
Die Makula beschreibt das Gebiet der Netzhaut, das dem zentralen Gesichtsfeld entspricht. In diesem Netzhautareal liegen die höchste Dichte an Rezeptoren und damit die höchste Sehschärfe vor. Die hohe Dichte an Sinneszellen führt dazu, dass die Makula sich farblich...
Was bedeutet Sehschärfe bzw. Visus?
Der Begriff Visus 1,0 wird in der Umgangssprache als Sehschärfe 100 Prozent bezeichnet Dies ist jedoch nicht ganz korrekt: da der Visus 1,0 durch eine Norm definiert wird und von vielen Menschen durchaus übertroffen werden kann. Die Sehschärfe beschreibt die...
Was ist Anisometropie?
Als Anisometropie bezeichnet man die „Ungleichsichtigkeit beider Augen“. Wenn zum Beispiel ein Auge kurzsichtig und das andere weitsichtig ist, spricht man von einer Anisometropie. Die meisten fehlsichtigen Augenpaare weisen unterschiedliche Fehlsichtigkeiten auf,...

Schreiben Sie uns
Rufen Sie usn an
Telefon: +49 (0)211 863235 0
Postadresse
Gütegemeinschaft
Optometrische Leistungen e.V.
Alexanderstraße 25 a
40210 Düsseldorf